Jazz-Links
Jazz-Workshop der Hölty-Bigband mit Robert Dörfer - hoelty-celle.de/workshop-der-hoelty-bigband |
|
Workshop der Hölty-Bigband Einen Bigband-Workshop mit dem Trompeter und Bigbandleiter Robert Dörfer aus Hannover führte die Hölty-Bigband durch. Ermöglicht wurde diese Fortbildung durch das finanzielle Engagement der Neuen Jazzinitiative Celle, die in vorbildlicher Weise die Jazzausbildung unter Jugendlichen fördert. |
|
Dima Mondello ist zurück bei der Neuen Celler Jazz Initiative - www.dimamondello.com |
|
Hello and welcome to Small World Music Productions. My name is Dima Mondello. I am a performing musician and composer. I have been in the music business for the past 30 years working as a studio/session musician and as a performing soloist on saxophone. My job as performer has taken me to America and the Caribbean through Scandinavia and Europe. The experience has given me a sense of what the listener/audience want to hear. Working with all styles of music and musicians there is a variety of events we can accommodate you with. My job as composer has been to accommodate the needs of the private and the corporate. Feel free to contact me for any questions concerning your needs regarding pre-recoded material or commissioned works. |
|
10 Jahre erfolgreiche Konzertreihe WinterJazz Brelingen / Wedemark - www.winterjazz-brelingen.de |
|
Winter Jazz Brelingen findet jährlich statt und präsentiert die Vielfalt des aktuellen Jazz. Eingeladen werden Musiker der heimischen Szene wie auch international renommierte Künstler, die Jazzmusik auf höchstem Niveau in unterschiedlichem Ambiente bieten: in der Club-Atmosphäre der Brelinger Mitte und in der großen Akustik der Brelinger Kirche. | |
Art blakey's Jazz Messengers - Dat Dere - https://www.youtube.com/watch?v=EfGDTGBHM9M |
|
hier ein Musik-Video von 1961 | |
Bigband Workshop mit Prof. Martin Classen am Hölty-Gymnasium - hoelty-celle.de/bigband-workshop-mit-prof-martin-classen |
|
Die Neue Jazzinitiative finanzierte diesen Workshop im Rahmen ihrer Jugendarbeit. | |
Modern Jazz Quartet - de.wikipedia.org/wiki/Modern_Jazz_Quartet |
|
Es wurde - entstehend aus dem Milt Jackson Quartet - 1952 von John Lewis (Piano), Milt Jackson (Vibraphon), Percy Heath (Kontrabass) und Kenny Clarke (Schlagzeug) gegründet. Jackson, Lewis und Clarke bildeten 1946 bis 1950 - ursprünglich mit Ray Brown - die Rhythmusgruppe der Dizzy Gillespie Big Band und vertrieben sich während langwieriger Bläserproben zunächst die Zeit mit gemeinsamem Musizieren. Dann wurde das Quartett bei Auftritten des Gillespie Orchesters als Band in der Band herausgestellt (die spielte, während die Bläser sich eine Ruhepause gönnten), trat aber auch als Milt Jackson Quartet auf, mit Heath anstelle von Brown. Als die vier Musiker 1952 das Modern Jazz Quartet als kooperative Band neu formierten, veränderte sich die Zusammenarbeit zwischen dem bisherigen Hauptsolisten Milt Jackson und John Lewis, der nun musikalischer Leiter und Hauptkomponist wurde. | |
Geboren als Sohn jüdischer Einwanderer aus der Ukraine, spielte er zu Beginn seiner Karriere Altsaxophon bei Jack Teagarden (zu dessen Band er 1943 durchbrannte und der sich um ihn zu halten zu seinem Vormund bestimmen ließ), mit Nat King Cole, Lionel Hampton und eigenen Gruppen, dann in den Big Bands von Stan Kenton (1944/5), Benny Goodman (der den 16-Jährigen wegen seines unreifen Verhaltens feuerte),[1] Randy Brooks (1946), Jimmy Dorsey und Woody Herman (19471949). Zunächst galten Getz und sein Gitarrist Jimmy Raney als bekannte Vertreter des West-Coast- oder Cool-Jazz. Der Tenorist war zunächst ein Pionier des Bebop. Die Aufnahmen, die er bereits vorher mit Horace Silver, Jimmy Raney und anderen machte, wurden in ihrer Relevanz erst später richtig eingeschätzt. Mit der Hermans Second Herd erlangte er zuerst größere Aufmerksamkeit durch sein Spiel im Four-Brothers-Sound. Bekannt wurde er 1947 durch sein Solo Early Autumn. Getz blieb bei Herman bis 1949 und arbeitete dann als Bandleader (Stan Getz Plays auf Clef), aber auch als Begleiter in Projekten von Sarah Vaughan, Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und bei den Jazz at the Philharmonic (JatP)-Tourneen. Sein 1952 geschriebener Song Dear Old Stockholm entwickelte sich zum Jazzstandard. |
|
The Dave Brubeck Quartet war ein Jazz-Quartett, das 1951 von Dave Brubeck am Piano zusammen mit Paul Desmond am Saxophon gegründet wurde. Sie spielten lange Zeit im Blackhawk Club in San Francisco und erfuhren eine große Bekanntheit durch Alben wie Jazz at Oberlin, Jazz Goes to College, und Jazz Goes to Junior College. Im Jahr 1958, nach verschiedenen Schlagzeugern und Bassisten, formiert sich das so genannte Classic Quartet, das sich aus Brubeck, Desmond, Joe Morello am Schlagzeug und Eugene Wright am Bass zusammensetzte und bis zur Auflösung der Band Bestand hatte. Im Jahr 1959 veröffentlichte das Dave Brubeck Quartet sein Album Time Out. Es enthielt ausschließlich Originalkompositionen, von denen fast keine im gewöhnlichen 4/4-Takt stand. Trotzdem erreichte das Album mit Titeln wie Take Five, Blue Rondo à la Turk und Pick Up Sticks schnell Platinstatus. |
|
Ellingtones - Jazzband aus Hannover - https://www.ellingtones.de |
|
Die Ellingtones Jazz Band aus Hannover in Niedersachsen - Jazz, Latin & Pop vom Feinsten für Ihr Event! Neben längst zu Standards gewordenen Highlights des Swing-, Latin- und Blues-Repertoires bietet die Band gekonnte Bearbeitungen bekannter Hits aus Pop, Rock & Soul, die sie im eigenen Jazzgewand neu erklingen lässt - ideal für die großen Firmenevents wie auch für kleine Feste. Am Bass der gebürtige Celler Michael Cammann. | |
Videos der Neuen Jazzinitiative Celle auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCS0GlIw3JNY10Dap5gN2Tzw |
|
Hier finden Sie Videos aus diversen Veranstaltungen der NJIC | |
Jazz-Workshop am Hölty-Gymnasium, gefördert von der NJIC - hoelty-celle.de/bigband-workshop-mit-prof-bernhard-mergner |
|
Bigband-Workshop mit Prof. Bernhard Mergner Zu einem zweitägigen Workshop versammelte sich die Hölty-Bigband, um mit externen Ideengebern sich in verschiedenen Bereichen weiter zu entwickeln. |
|
fortuna band - www.quedlinburg-swingt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=136:fortuna-band-oschersleben&catid=38&Itemid=60 |
|
Die fortuna band aus Gröningen (Quedlinburg) spielt Dixieland, Swing, Blues aber auch Schlager und Popsongs. | |
Hermann Heidenreich - tonart-musik.de/lehrkraefte/drums/hermann-heidenreich |
|
Hermann Heidenreich studierte am Conservatorium van Amsterdam und an der Folkwang Hochschule Essen Jazz-Schlagzeug und Instrumentalpädagogik. Er ist Mitglied verschiedener Bands und war Schlagzeuger des Bundesjazzorchesters (BuJazzO) unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Er spielte und arbeitete bereits zusammen mit Jürgen Friedrich, Gitte Haenning, Peter Herborn, Joachim Kühn, Charlie Mariano, Frank Möbus, Ack van Rooyen, John Ruocco, Steffen Schorn, Peter Weniger und Nils Wogram. |
|
Klaus Heidenreich (geb. 1984), erhielt in seiner Jugend Posaunenunterricht bei Nigel Moore und Marco Schröder an der Kreismusikschule in Celle. Von 2005-2010 studierte er Jazzposaune an der Kölner Musikhochschule bei Prof. Henning Berg. Zudem nahm er Unterricht bei Nils Wogram. Er war jahrelanges "Mitglied im BundesjazzOrchester" (BujazzO) unter Leitung von Peter Herbolzheimer. 2007 war er Finalist beim "Carl Fontana Jazztrombone Competition" in Las Vegas, USA. Im Jahre 2008 trat Klaus Heidenreich die Nachfolge von Nils Landgren als Posaunist der NDR BigBand in Hamburg an. |
|
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Repertoirs liegt im Bereich des Swing, so wie er sich in den 50er Jahren, der Blütezeit der Bigbands, entwickelt hatte. Darüber hinaus sind hier aber auch Latin-, wie Rock- und Funk-Stücke zu nennen. Bewusst hält sich die Band bei vielen dieser Stücke an die Original-Arrangements, um damit die Faszination, die ursprünglich von dieser Musik ausging, auch heute noch ein gutes Stück spürbar werden zu lassen. | |
Nach dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues gestalten" ist die Kreismusikschule Celle seit über 40 Jahren das pädagogische Zentrum in Sachen Musik des Landkreises Celle und setzt dabei ebenso auf traditionelle Qualität wie auf innovative Ideen. | |
Gegründet 1983 als Jazz-Ag des Hölty-Gymnasiums Celle. Durch instrumentale Erweiterungen wurde sie bald eine Bigband mit kompletter Besetzung. In den 80er Jahren Gewinner mehrerer Förderpreise, eine CD-Einspielung. Die Bigband besteht aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7-13. Sie ist - wie in der Schule üblich - ständigen personellen Wechseln unterworfen, was einen ständigen Neuanfang mit sich bringt. |
|
Andreas Hallmann - www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/musik/team/kuenstlerische-mitarbeiter/hallmann-andreas |
|
Dem Einfluß brasilianischer Musik ist es zu verdanken, dass Andreas Hallmann heute klassische Gitarrenspieltechniken und Single Note Plektrumspielweisen gleichwertig nutzt. Er spielt 7- und 9-saitige Gitarren, Tercio Ribeiro (Rio De Janeiro), Joao Batista (Sao Paulo)), sowohl mit Stahl- als auch Nylonsaiten, um in kleinen Besetzungen und im Solospiel über ein breiteres Klangspektrum zu verfügen. | |
Eine hervorragende Sängerin und gern gesehener und gehörter Gast der Neue Jazzinitiative. | |
Klaus Heidenreich aus Celle (Mitglied der Neuen Jazzinitiative Celle) ist mit dabei... | |
JAZZ-ROCK-POP Musician, Teacher for Bass, Guitar & Jazz-Improvisation | |
"Ein wahres Feuerwerk sprühender Boogie-Rhythmen entfachte das sympatische Musikertrio ... vor ganz vollem Haus und bereitete rund um nur das höchste Vergnügen... Nicht nur mit technischer Brillanz und Leidenschaft wußte Frank Muschalle am Flügel mitzureißen, auch mit der natürlich lockeren Attitüde mit der er die Zuhörer humorvoll durchs Programm zu führen verstand, gewann er schnell Sympathien und schaffte eine ganz persönliche Atmosphäre... Mehrere Zugaben waren da einfach ebenso obligatorisch wie anhaltender Jubel des berauschten Publikums." Cellesche Zeitung, 17.2.2004, Konzert Hof Wietfeld, Celle/Bennebostel |
|
Ein Vibraphonist von Weltklasse! Er hat etwas geschafft, das nur wenigen deutschen Jazz-Musikern gelungen ist : er ist anerkannt, geschätzt und berühmt in der ganzen Welt und vor allem in Amerika. | |
Jazz geniessen und Feiern auf dem Hof Wietfeld in Celle-Bennebostel | |
Geboren in Donezk in der Ukraine erhielt Inna bereits ab ihrem siebten Lebensjahr Klavier- und Gesangsunterricht, sowie Gehörbildung und musiktheoretischen Unterricht. Konsequent schloss sich nach Beendigung der Musikschule ein Gesangsstudium an der Musikfachschule in Donezk an. Im August 2005 hat sie ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit sehr guten Noten abgeschlossen. Gegenwärtig arbeitet Inna in verschiedenen Projekten als Sängerin, und sie unterrichtet Gesang. | |
Jane Monheit singt Jobim. Doch die Bossa Nova ist nur eines der Themen dieser jungen Jazz-Traditionalistin auf ihrem dritten Album "In The Sun". Man findet neben Brasilianischem auch Komponistennamen wie Ellington, Berlin oder Bill Evans. | |
Einen Besuch in Lüneburg kann man auch mit einem Konzert der JazzIG Lüneburg verbinden. | |
Jörg Roßmann - www.neue-jazzinitiative-celle.de/rueckblick/details.html?galerie=11 |
|
Schlagzeuglehrer aus Celle, Musiker , Leiter der Rhythmus-Ensembles Stick Connection und Drum Explosion der Kreismusikschule Celle. | |
In jungen Jahren entdeckte Michael Cammann den Kontrabass als Autodidakt. Die Liebe zum Bass und zur Musik im Allgemeinen führte ihn schließlich zum Musikstudium an der Musikhochschule Hannover, dass er 1999 mit dem Hauptfach Kontrabass erfolgreich abschloss. Als Kontrabassist und Elektro-Bassist widmet sich Michael Cammann hauptsächlich dem Jazz, verfügt aber auch über weit reichende Erfahrung im sinfonischen und kammermusikalischen Bereich der klassischen Musik und arbeitet als Theatermusiker. Aktuelle Bands sind The Ellingtones (Jazzband aus Hannover mit Swing, Latin, Lounge), das Salsa-Orchester Havana und andere. Konzertreisen führten in u. a. bereits nach Großbritannien, Schweden, Italien, Frankreich, Belgien, Griechenland und Israel. Neben seiner Tätigkeit als Bassist schrieb und produzierte Michael Cammann die Musik zu zahlreichen Filmen. |
|
NDR Bigband - www.ndr.de/orchester_chor/bigband/bigbandindex100.html |
|
Die Bigband aus dem Norden. | |
Monk wird von Zeitgenossen als introvertierter Exzentriker und gutmütiger Familienmensch beschrieben. Er fällt schon äußerlich durch seine hünenhafte Gestalt, seine Vorliebe für ungewöhnliche Kopfbedeckungen und Sonnenbrillen sowie seinen Ziegenbart auf. Damit prägt er neben Dizzy Gillespie das Bild des Hipsters der 40er und 50er Jahre. | |
Einer der ganz großen Trompeter Deutschlands... | |
Uli Wißmann ist Profimusiker (Gitarrist, Bassist, Keyboarder und Sänger) und Lehrer für E-Gitarre und Bandtraining an der Kreismusikschule Celle. | |
Albert Mangelsdorff - www.jazzpages.com/Mangelsdorff/biographie_d.htm |
|
"Ein Mann, eine Posaune, ein Mikrophon" mit "Phantasie und instrumentaler Kompetenz" schrieb der Musiker und Kritiker M. Naura über seine Soloauftritte. Überzeugend dokumentiert er diese Fähigkeiten auf seiner Soloplatte "Purity". Hier finden sich erdenschwere Bluesstücke neben vertrackt-einfachen Melodien die an Monk denken lassen. | |
Bayern Alpha - www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/jazz-oder-nie |
|
Bayern Alpha sendet regelmäßig Jazz-Konzerte: "Jazz oder nie", regelmäßig gibt es hier die allerfeinsten Jazzkonzerte, jeden zweiten Sonntag ab 21:15 Uhr; es lohnt sich in jedem Fall auch noch hier zu schauen: Mehr Jazz! | |
Manch einer von uns hat 1988 die großartige Ausstellung "That's Jazz"in Darmstadt besucht (und den dicken Katalog im Bücherregal). Die damalige Ausstellung war ein beeindruckender Grundstein für das zwei Jahre späer gegründete Jazzinstitut. Wolfram Knauer und seine Mitarbeiter haben in den vergangenen 15 Jahren eine echte Institution geschaffen, die mittlerweile einen weltweit guten Ruf genießt. |
|
Die Jazzzeitung ist einer der interessantesten Anlaufpunkte der deutschen Jazz-Szene. WEr informiert sein möchte, mag hier mal reinschauen: | |
Musiker-Initiative-Bremen - www.musikerinitiative-bremen.de/mib-musikerinitiative-bremen |
|
Sollten Sie mal nach Bremen fahren und etwas über den dortigen Jazz suchen, einfach mal diese Website besuchen... | |
Die Jazz-Pages bieten ein reichhaltiges Programm rund um den Jazz international und national. Der Schwerpunkt dieser Seiten liegt in Deutschland. Hier gibt es Verweise auf Musiker, Clubs und Veranstalter. |
|
Wer gern wissen möchte, wann sein Lieblingsmusiker geboren wurde, schaut hier nach. |